Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen momox Second Hand Reports 2022 für Bücher und Medien, den wir das dritte Mal in Folge herausbringen.
Als Second Hand Pionier möchten wir hier einen Überblick zum Handel und Konsum von gebrauchten Büchern, CDs, Filmen und Spielen in Deutschland geben und die Veränderungen zum letzten Jahr aufzeigen.
Dafür haben wir wieder drei repräsentative Umfragen durchgeführt: Um detaillierte Insights über die Gründe für den Verkauf bzw. Kauf von Second Hand zu erfahren, haben wir das Marktforschungsinstitut Kantar beauftragt, eine repräsentative Umfrage durchzuführen. Zusätzlich haben wir Kund:innen unserer Plattformen momox.de und medimops.de befragt.
Insgesamt nahmen 13.290 Personen an den Umfragen teil.
Wie die aktuellen Umfrage-Ergebnisse zeigen, wird Second Hand in Deutschland immer beliebter. So geben etwa 66 % der Deutschen Second Hand Shopper:innen an, mindestens einmal im Jahr gebrauchte Bücher und/oder Medienartikel zu kaufen. Dies ist ein Anstieg von 18 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Trend beim Verkauf von Gebrauchtem ist weiter gestiegen: So hat bereits jede:r Zweite (48 %) schon einmal gebrauchte Bücher und/oder Medienartikel verkauft. 2021 waren es noch 39 %.
Käufer:innen
der Deutschen haben schon einmal gebrauchte Bücher und/oder Medienartikel gekauft. (2021: 61 %)
Verkäufer:innen
der Deutschen geben an, schon einmal gebrauchte Bücher und/oder Medienartikel verkauft zu haben. (2021: 39 %)
Second Hand Käufe nach Alter
Second Hand Verkäufe nach Alter
Second Hand Käufe nach Einkommen
Second Hand Verkäufe nach Einkommen
Käufer:innen
der Deutschen Second Hand Shopper:innen kaufen mindestens einmal im Jahr. (2021: 48 %) 33 % kaufen seltener. (2021: 35 %)
Verkäufer:innen
der Deutschen Second Hand Verkäufer:innen verkaufen mindestens einmal im Jahr. (2021: 58 %) 38 % verkaufen seltener. (2021: 41 %)
Käufer:innen
der Second Hand Käufer:innen shoppen online
(2021: 58 %).
Mit 44 % sind Onlinemarktplätze am beliebtesten, gefolgt von Onlineshops für Gebrauchtware (27 %).
kaufen offline auf Flöhmärkten oder in Second Hand Läden
(2021: 33 %).
Verkäufer:innen
der Deutschen verkauft Bücher und/oder Medienartikel online. (2021: 73 %)
auf Onlinemarktplätzen und 24 % an Ankaufsservices.
(2021: 63 % vs 10 %)
Knapp jede:r Zehnte (10%) verkauft
auf Flohmärkten. (2021: 18 %)
Käufer:innen
Verkäufer:innen
Käufer:innen
Bücher aus zweiter Hand sind am beliebtesten (75 %). Schallplatten und Games sind eher Nischenprodukte (2 %).
Die Mehrheit der Befragten (62 %) hat in den letzten 12 Monaten* zwischen 10 und 39 Bücher und/oder Medienartikel gekauft – egal ob neu oder gebraucht. Durchschnittlich waren von allen gekauften Artikeln 66 % gebraucht.
72 % derjenigen, die gebrauchte Bücher und/oder Medienartikel kaufen, kaufen auch andere gebrauchte Waren. (2021: 66 %)
Am beliebtesten sind dabei Kleidung und/oder Schuhe.
Verkäufer:innen
81 % verkaufen am liebsten ihre augelesenen Bücher weiter. Weniger als jede:r Zehnte verkauft DVDs / Blu-rays (9 %) und CDs (8 %) weiter.
67 % der befragten Bücher & Medien Verkäufer:innen verkaufen auch andere gebrauchte Dinge. (2021: 76 %)
Mit Abstand am beliebtesten: 2/3 verkaufen auch Kleidung und/oder Schuhe (67 %).
Top Artikel sind:
* (Juni 2021 bis Mai 2022)
Im Durchschnitt besitzen die Befragten 85 Bücher – egal ob gebraucht oder neu.
73 % besitzen über 100 Bücher.
Fast die Hälfte der Bücher in den Regalen der Befragten sind
durchschnittlich aus zweiter Hand.
Die meisten Leser:innen bevorzugen Taschenbücher (46 %) gegenüber Hardcover (28 %) – 23 % ist es egal.
Jede:r Zweite (52 %) greift second hand am liebsten zu Belletristik, 37 % zu Sach- und Fachbüchern.
der Befragten sagen, dass der Kauf von Second Hand Artikeln den Kauf eines neuen Buches und/oder Medienartikels
ersetzt hat.
geben an, dass sie weniger Geld für Bücher und/oder Medienartikel
ausgegeben haben, weil sie gebrauchte
Artikel gekauft haben.
sagen, dass sie insgesamt mehr Bücher und/oder Medienartikel gekauft haben, weil Second Hand günstiger im Vergleich zu Neuware ist.
Für lediglich 9 % hat der Kauf von Second Hand den Kauf eines neuen Buches und/oder Medienartikels nicht ersetzt.
Für mehr als jede:n Zweite:n (59 %) ist der Kauf von gebrauchten Büchern und/oder Medienartikeln selbstverständlich oder sehr selbstverständlich geworden.
Lediglich 9 % geben an, dass dies für sie weniger oder gar nicht selbstverständlich ist.
aller befragten Verkäufer:innen geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Verkauf gebrauchter Waren wichtig ist. (2021: 49 %)
ist es sehr wichtig.
(2021: 42 %)
aller befragten Verkäufer:innen geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit im Allgemeinen wichtig ist. (2021: 49 %)
ist es sehr wichtig.
(2021: 45 %)
Hamburg und Berlin verteidigen im Bundesländervergleich ihre Spitzenpositionen mit Platz 1 und 2. Im Städterennen
ist die Hauptstadt hingegen das Schlusslicht der Top 10. Hamburg büßt ebenfalls einen Platz ein und belegt Rang 4.
Second Hand Shopping ist in Hessen auf dem Vormarsch: Das Bundesland rückt in die Top 3 auf und Frankfurt kämpft
sich im Städte-Ranking auf Platz 1.
Vergleich nach Bundesländer
Vergleich nach Städten
Verkaufen statt Wegwerfen – Das sollten Sie beachten, wenn Sie ungenutzten Dingen ein zweites Leben schenken wollen.
Egal ob direkt an eine Privatperson oder an ein Ankaufsportal verkauft wird: Wichtig ist, dass Sie den Artikel korrekt bezeichnen und eine umfassende Artikelbeschreibung hinzufügen. Ansonsten kann sich der Verkauf in die Länge ziehen oder man endet mit verärgerten Käufer:innen, die wahrscheinlich eine schlechte Bewertung hinterlassen.
Wer selbst für das Bildmaterial sorgen muss, achtet am besten darauf, dass die Fotos das Produkt und die Produktdetails so gut wie möglich zeigen. Auch mögliche Mängel sollten hier transparent abgebildet werden.
Viele werden ihn kennen: Den Geruch von kaltem Zigarettenrauch. Was vielleicht bei einer CD keine allzu große Rolle spielt, ist spätestens beim 1000-Seiten Wälzer einfach unangenehm. Bitte seien Sie daher fair: Sollten Sie Artikel aus einem Raucherhaushalt verkaufen, geben Sie dies transparent in der Artikelbezeichnung an. So können die potentiellen Käufer:innen selbst entscheiden, ob sie den Artikel wollen. Übrigens: Viele Ankaufsplattformen schließen den Ankauf von geruchsbelasteten Artikeln in ihren Ankaufsbedingungen aus.
Fair play ist nicht nur auf dem Sportplatz gewünscht. Damit die späteren Besitzer:innen viel Freude an der CD, DVD oder dem Game haben gilt: Verkaufen Sie keine Plagiate. Der Handel damit ist zudem strafbar. Die meisten Plattformen untersagen das Anbieten von Plagiaten in ihren AGBs.
Bevor Sie sich entscheiden, worüber sie online Artikel verkaufen wollen, machen Sie sich ein Bild davon, wer wie für den Versand zuständig ist. Auf Marktplätzen ist es üblich, dass die Käufer:innen das Porto zahlen.
Egal, wofür Sie sich entscheiden: Achten Sie darauf, dass Ihre Artikel sicher verpackt auf dem Weg geschickt werden.
Dieser Tipp mag vielen unnötig erscheinen. Doch laut der aktuellen Bonify Cybercrime Studie 2022 wurde jede:r dritte Deutsche bereits Opfer von Identitätsdiebstahl. Die Gefahr, Betrügern aufzusitzen, ist besonders bei Käufen von Privatpersonen hoch. Käufer:innen sollten darauf achten, dass sie seriöse Anbieter und Plattformen nutzen. Diese erkennen sie an Gütesiegeln wie dem von Trusted Shops. Kaufen Verbraucher:innen auf Auktionsplattformen oder Marktplätzen, sollten sie sich vorab die Bewertungen der Verkäufer:innen und vor allem die Anzahl dieser anschauen.
Manchmal verbirgt sich ein wichtiger Hinweis zum Artikel und insbesondere dem Artikelzustand in der Beschreibung. Alle Informationen sollten gründlich gelesen werden, um am Ende nicht vor einer Überraschung zu stehen.
Der Artikelzustand wird auf vielen Plattformen oder von Verkäufer:innen mit Bezeichnungen wie „neuwertig“, „sehr gut“ oder „gut“ beschrieben. Vor dem Kauf sollten die Begrifflichkeiten klar sein. So wissen Käufer:innen, ob mit kleinen Schönheitsfehlern zu rechnen ist. Trotzdem sollte nicht vergessen werden, dass Artikel aus zweiter Hand gekauft werden und diese sich bereits auf ihr zweites Leben freuen.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft nur bei Anbietern, die einen kostenfreien Versand und ein Widerrufsrecht anbieten. So wird das Kaufrisiko verringert und die Artikel können zur Not reklamiert werden.
Fallzahl (n=1.054), Zielgruppe: 16-64 Jahre; Methode: Online-Umfrage im Befragungszeitraum (02.-05.05.2022), durchgeführt von der Kantar Deutschland GmbH im Auftrag der momox AG
Fallzahl (n=6.876), Befragungszeitraum (12.-18.05.2022), Zielgruppe: medimops Kund:innen im Alter von unter 18 Jahren bis über 60 Jahren; Methode: Online-Umfrage, durchgeführt von der momox AG
Fallzahl (n=5.360), Befragungszeitraum (12.-18.05.2022), Zielgruppe: momox Kund:innen im Alter von unter 18 Jahren bis über 60 Jahren; Methode: Online-Umfrage, durchgeführt von der momox AG
¹ Kantar Umfrage
² medimops Umfrage
³ momox Umfrage
⁴ medimops.de Kund:innen, Google Analytics, Zeitraum: 01.01.2021-31.12.2021., in Relation zur Einwohnerzahl
⁵ momox.de Kund:innen, Google Analytics, Zeitraum: 01.01.2021-31.12.2021, in Relation zur Einwohnerzahl
Insgesamt nahmen 13.290 Personen an den Umfragen teil. Weitere Ergebnisse und mehr Details zum Report 2022 lesen Sie hier.