Ob Roman oder Regenjacke: Second Hand ist in den USA auf dem Vormarsch. Besonders Bücher, Medien und Mode erleben ein echtes Comeback – aus gutem Grund. Wir zeigen dir, wie sich beide Industrien in den letzten Jahren entwickelt haben und warum sie aktuell so gefragt sind.
Second-Hand-Bücher galten lange als Nischenprodukt – heute gehören sie für viele wieder zum Alltag. Der US-Markt erreichte 2023 ein Volumen von rund 5,3 Milliarden Dollar, mit stetigem Wachstum bis 2032 auf geschätzte 8,6 Milliarden Dollar.
Warum ist das so?
Preisbewusstsein: Warum neu kaufen, wenn gut erhaltene Bücher günstiger zu haben sind?
Nachhaltigkeit: Weniger Papier, weniger CO₂ – viele greifen aus Überzeugung zum Gebrauchtbuch.
Neue Plattformen machen die Suche so einfach
Auch bei Medien wie Vinyl, CDs & DVDs tut sich was:
Vinyl boomt seit über 18 Jahren in Folge
CDs halten sich überraschend stabil
DVDs verlieren an Marktanteil, bleiben aber bei Sammler:innen beliebt.
Ob Vintage-Jeans oder Second-Hand-Sneakers – Kleidung aus zweiter Hand liegt voll im Trend. Der US-Markt für gebrauchte Mode wuchs allein 2024 um 30 % auf rund 50 Milliarden Dollar.
Wachstumsbooster:
Junge Zielgruppen wie GenZ lieben Individualität und Nachhaltigkeit.
Inflation und Zölle machen Neuware teurer – Second Hand wird zur cleveren Alternative
Digitale Plattformen vereinfachen den Verkauf und Einkauf.
Und das Beste: Mit jeder Jeans, die du weitergibst, sparst du CO₂, Wasser und Energie – und machst jemand anderem eine Freude.
Während der US-Markt vor allem durch Community, Plattformen und Nachhaltigkeit wächst, setzt die EU stärker auf Regulierung. Seit Ende 2024 gilt mit der GPSR (General Product Safety Regulation) ein einheitliches Gesetz, das auch Second-Hand-Produkte betrifft:
Händler:innen müssen Produktinfos, Rückverfolgbarkeit und Sicherheit garantieren.
Auch Second Hand-Waren unterliegen klaren Verbraucherrechten wie Widerrufsfristen und Gewährleistung.
Der Weiterverkauf von digitalen Medien wie E-Books ist in der EU ohne Zustimmung der Rechteinhaber:innen untersagt.
Was heißt das konkret?
In den USA treibt der Markt sich selbst – mit Fokus auf Convenience und Trend. In der EU sorgt ein klarer Rechtsrahmen für mehr Sicherheit, Transparenz und Fairness.
Second Hand ist längst kein Randphänomen mehr. Ob Bücher oder Kleidung – beide Märkte wachsen rasant. In den USA bestimmen Plattformen und Konsument:innen das Tempo, in der EU ergänzt ein starkes Regelwerk die Bewegung.
Du willst Teil davon werden? Dann mach Platz im Regal oder Kleiderschrank – und gib deinen Sachen ein neues Zuhause.
Ein nostalgisches Erlebnis und ein besonderer Klang: Schallplatten sind beliebt und du kannst sie sehr gut gebraucht verkaufen. Um die Qualität deiner Scheiben zu überprüfen, solltest du auf verschiedene Kriterien achten.
Entdecke, warum limitierte Sammlerstücke so begehrt sind. Was macht ein Sammlerstück eigentlich so besonders? Und wie kannst du sicherstellen, dass du beim Weiterverkauf den tatsächlichen Wert erhältst?
Billigproduktionen aus China und der Zollstreit in den USA: Der internationale Handel gerät ins Wanken. Mit Secondhand-Produkten kannst du bewusster konsumieren und dich unabhängiger von globalen Lieferketten machen.