Als Re-commerce Unternehmen steht bei uns Second Hand an erster Stelle. Durch unser nachhaltiges Geschäftsmodell können unsere Kund:innen bei jedem Verkauf aktiv die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Dadurch wird Gebrauchtem ein zweites Leben geschenkt und wertvolle Ressourcen können eingespart werden. Der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Erde ist lebenswichtig. Mit diesen müssen wir besonders verantwortungsvoll umgehen, sie so lange wie möglich nutzen oder die verwendeten Materialien neu verwerten.
Uns ist es daher wichtig, allen Artikeln die Chance auf ein zweites Leben zu geben. Wir haben einen Weg gefunden, auch Artikel weiterzuverwenden, die nicht unseren Ankaufsbedingungen entsprechen. Neben dem Rückversand Ihrer abgelehnten Artikel können Sie sich für die Option “Verkaufen & Spenden” oder “Recyceln & Spenden” entscheiden. So möchten wir gemeinsam mit Ihnen aktiv nachhaltige Projekte unterstützen, um gemeinsam Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen.
Jeder Artikel, der uns erreicht, wird auf Herz und Niere geprüft. Der Verkauf an uns und somit der Weiterverkauf über medimops hängt von dem Zustand der Artikel ab. Leider können wir nicht alle Artikel annehmen, da wir nur für Artikel in einem "guten" oder "sehr guten" Zustand schnell eine:n Käufer:in finden. Trotzdem möchten wir Ihnen auch für Ihre anderen Artikel nachhaltige Möglichkeiten anbieten. Werden also einzelne Artikel aus Ihrem Paket nicht angekauft, haben Sie neben dem Rückversand die folgenden Möglichkeiten:
Lässt sich ein Artikel noch als “akzeptabel” einstufen, können wir versuchen, für diesen noch einen neuen Besitzer/in zu finden. Mit diesem Prozess unternehmen wir den letzten Versuch, auch solche Artikel doch noch im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiterzunutzen und nicht einfach zu entsorgen. Gelingt uns das, spenden wir. Leider sind Artikel mit (sehr) gutem Zustand häufig beliebter. Sollten wir daher einen Artikel, trotz unserer Bemühungen, nicht weiterverkaufen, recyclen wir diesen nach einer langen Liegedauer. Erzielen wir aus dem Recycling noch Einnahmen, spenden wir ebenfalls.
Diese Option gilt nur für abgelehnte Bücher & Medienartikel
Wenn wir einen Artikel nicht mehr als "akzeptabel" einstufen können oder Sie sich direkt für das Recyceln entscheiden, überlassen wir Ihren Artikel einem Verwertungsunternehmen zum Recycling. Dadurch können wertvolle Ressourcen recycelt und wiederverwendet werden. Die in unserem Netzwerk tätigen Verwertungsunternehmen vergüten die angelieferten Materialien. Auch hier spenden wir.
Die Höhe der Spendensumme wird auf Basis des Quartalsumsatzes errechnet, der mit abgelehnten Artikeln in akzeptablem Zustand sowie mit recycelten Artikeln erwirtschaftet wurde. Die Summe aller mit diesen Artikeln erzielten Einnahmen wird mit der Gewinnmarge des Vorjahres multipliziert. Dieser Betrag geht seit Anfang 2021 quartalsweise an ausgewählte Hilfsorganisationen.
Bei der Auswahl passender Organisationen war es uns besonders wichtig, langfristige und seriöse Partner zu finden, bei denen wir uns sicher sind, dass unser Spendengeld zu 100 Prozent ankommt und mit denen wir verschiedene Bereiche unterstützen können.
Aus diesem Grund spenden wir im Jahr 2022 jedes Quartal an Cradle to Cradle, die Stiftung Bildung und den WWF. Mit den drei Organisationen schaffen wir es, gemeinsam mit Kund:innen, wichtige Projekte lokal und international in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Bildung sowie Umwelt zu fördern. An jede der drei Organisationen spenden wir den gleichen Anteil der Spendensumme.
Cradle to Cradle (auch: C2C; engl. „von Wiege zu Wiege”, sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung”) ist der Ansatz für eine konsequent geschlossene Kreislaufwirtschaft, durch die Klima- und Ressourcenprobleme ganzheitlich und langfristig gelöst werden können. Cradle to Cradle NGO setzt sich durch Bildungs- und Vernetzungsarbeit für diesen Ansatz ein. Die NGO treibt die Transformation der Wirtschaft voran, indem sie Unternehmen über C2C informieren und C2C-Projekte anstoßen. C2C NGO erstellt Bildungsmaterial und organisiert Veranstaltungen wie den Internationalen C2C Congress. Außerdem bringt sich die Organisation in den politischen Diskurs ein.
© Foto Max Arens/Cradle to Cradle NGO
Wir verschwenden endliche Ressourcen und zerstören so unsere Existenzgrundlage. Durch Verzicht handeln wir weniger schlecht – aber noch lange nicht gut. Wir können Klima- und Ressourcenprobleme nur dauerhaft lösen, indem wir ökologische, ökonomische und soziale Mehrwerte schaffen. Auf Umdenken folgt Umgestalten: Das C2C-Designkonzept beschreibt, wie Produkte und Prozesse gestaltet werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Entscheidend ist dabei, für welches konkrete Nutzungsszenario ein Produkt vorgesehen ist. Auf seiner Basis können gesunde und geeignete Materialien ausgewählt werden, die kontinuierlich in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren.
Cradle to Cradle bringt Klima- und Ressourcenschutz zusammen und setzt innovative Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Probleme um. C2C NGO stellt allem Handeln ein positives Menschenbild voran: Wir können Nützlinge sein, die nicht weniger schlecht handeln, sondern richtig gut. C2C-Unternehmen setzen das mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen ganz konkret um.
C2C NGO ist der Beschleuniger für Cradle to Cradle: Sie stoßen Organisationen und Personen zum Umdenken und Umgestalten an. Die NGO fordert und fördert eine intakte Welt. Sie bringen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen. Ihre Botschaft tragen sie in alle Teile der Gesellschaft und mischen sich in öffentliche Debatten ein.
Weitere Infos zur Stiftung Bildung und Unterstützungsmöglichkeiten
Mit den Förderfonds für beste Bildung bietet die Stiftung Bildung eine unkomplizierte und niedrigschwellige Projektförderung für Kindergartenkinder, Schüler:innen, engagierte Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen. Unterstützt werden Ideen, die Kindergärten und Schulen zu lebendigen, vielfältigen, fairen und nachhaltigen Orten machen. Kinder und Jugendliche sind von Beginn an selbst aktiv dabei und gestalten eine zukunftsfähige Welt.
© Foto Stiftung Bildung
Das erklärte Ziel der Spendenorganisation Stiftung Bildung: das Bildungssystem Deutschland verbessern. Die Förderung von Ideen und Initiativen, die aus den über 40.000 Kita- und Schulfördervereinen im ganzen Land kommen, steht dabei im Vordergrund. Über die Stiftung Bildung können Bildungsspender:innen zentral die Förderung dieser Aktiven und Aktivitäten unterstützen und sich so für eine vielfältige und partizipative Bildungslandschaft in Deutschland einsetzen.
Das Ziel der Organisation ist es, beste Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Derzeit arbeitet ein hochmotiviertes Team daran, das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich zu stärken. Kitas und Schulen gestalten das vielfältige Bildungssystem aktiv selbst, orientiert an den jeweiligen Kindern und Jugendlichen ihres Standortes und verändern damit Gesellschaft. Dazu wirkt die Stiftung Bildung auf das bundesweite Netzwerk der Fördervereine an Schulen und Kindergärten ein und macht sich stark für Partizipation und Vielfalt.
Weitere Infos zum Projekt und Unterstützungsmöglichkeiten
www.stiftungbildung.org/spenden
Die Initiative "Rettung des Amazonas" hat sich zum Ziel gesetzt, Schutzgebiete und indigene Territorien in Brasilien und angrenzende Amazonas Staaten, wie Bolivien und Kolumbien, zu erhalten und langfristig zu sichern. Um dies zu erreichen, unterstützt der WWF die lokale Bevölkerung im Amazonas-Gebiet seit 2007 durch Ausbildung und die Schaffung alternativer Einkommensquellen gegen den Raubbau an den Wäldern.
© Foto Luis Barreto WWF UK
Jedes Jahr brennt der Regenwald im Amazonas und damit wird jedes Jahr die Zerstörung für Holz und Viehhaltung größer. Immer wieder bedrohen massive Feuer den Regenwald und gefährden den Artenreichtum unseres Ökosystems. Rund 20 Prozent des ursprünglichen Amazonas-Regenwaldes sind bereits zerstört. Wissenschaftler:innen rechnen damit, dass bei einem Anteil von 25 Prozent vernichteten Waldes ein Kipppunkt erreicht wird und sich das ganze Gebiet in eine Steppe verwandelt. Dies würde Auswirkungen auf den ganzen Planeten bedeuten.
In jedem Jahr erhöht der WWF seine Kräfte, den Wald und seine Bewohner zu schützen. So konnte der WWF 40 Schutzgebiete mit einer Fläche von ca. 7 Millionen Hektar schützen. Das ist ungefähr so groß wie Bayern. Dieser Schutzgebietsgürtel steht der größten Entwaldungsfront der Welt gegenüber und schützt auch die indigenen Völker im Amazonas. Um die Schutzgebiete und indigenen Territorien zu erhalten, übt der WWF mit dem Projekt Druck auf die Bundesregierung und die EU aus, damit diese das Freihandelsabkommen Mercosur zwischen der EU und Südamerika nachverhandeln und damit keine umweltrelevanten Gesetze abgeschwächt werden. Ebenfalls übt der WWF Druck auf die deutsche Wirtschaft aus, damit diese ihre Lieferketten entwaldungsfrei gestalten.
Weitere Infos zum Projekt und Unterstützungsmöglichkeiten
www.wwf.de/aktuell/der-amazonas-brennt
Im Jahr 2021 ging unsere Spende ausschließlich an den WWF. Gemeinsam mit dem WWF haben wir Projekte ausgesucht, die dem Umweltschutz zu Gute kommen und dringend Unterstützung benötigen. So konnten wir jedes Quartal an ein regionales und ein internationales Umweltprojekt spenden.
Im 1. Quartal 2022 ging die Spende an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz zur Unterstützung
der humanitären Hilfe in der Ukraine.
Unterstützung von nachhaltigen
Projekten
Schonender Umgang mit wichtigen natürlichen Ressourcen
Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfgesellschaft
Unsere momox fashion Kund:innen schätzen und vertrauen unseren Second Hand Qualitätsstandards. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, nur Kleidung im Zustand “gut” oder “sehr gut” anzukaufen und weiterzuverkaufen. Artikel mit Mängeln können wir daher nur recyceln.
Bei Büchern und Medienartikeln werden kleine Macken jedoch ab und zu von Käufer:innen verziehen, da sich das Buch trotzdem lesen lässt. Daher versuchen wir diese Artikel mit einem reduzierten Preis doch noch weiterzuverkaufen.
Wenn wir Ihre Artikel nicht ankaufen können, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen zu Ihren Optionen. Sollten Sie sich in dem dort angegebenen Zeitraum nicht zurückmelden, überlassen Sie momox die Artikel automatisch. In diesem Fall entscheiden wir anhand der Qualität der Artikel, ob wir diese noch verkaufen und spenden oder direkt recyceln und spenden.
Im Normalfall erzielen wir höhere Einnahmen und damit eine höhere Spendensumme, wenn wir versuchen, die abgelehnten Artikel weiter zu verkaufen. Die Vergütung, die wir von dem Verwertungsunternehmen zum Recycling erhalten fällt meist deutlich kleiner aus.
In der ersten Jahreshälfte 2021 wurde mit abgelehnten sowie recycelten Buch und Medien Artikeln ein Umsatz in Höhe von 2.185.630 € generiert. Dieser Betrag wird mit der Gewinnmarge des Vorjahres von 3,97% multipliziert. Zusätzlich wird auch der Umsatz aus dem Recycling von abgelehnten Fashion Artikel zur Spendensumme addiert. Dieser lag bei 63.667 € und wird komplett gespendet. Daraus ergibt sich für die erste Jahreshälfte 2021 eine Spendensumme in Höhe von insgesamt
150.384 €.
Die momox Services verursachen hohe Kosten bei uns. Vom kostenfreien Versand, Handlingskosten über Lagerung bis zum Betrieb der Webseiten entstehen Kosten, die normalerweise mit dem Weiterverkauf der Artikel gedeckt werden. Können wir Artikel gar nicht oder nur schwer und zu einem geringeren Preis als erwartet weiterverkaufen, ist die Kostendeckung oftmals nicht gegeben. Um diese Kosten auszugleichen, nutzen wir die Gewinnmarge des Vorjahres zur Berechnung der Spendensumme, da sich die Gewinne eines Jahres erst immer am Ende des Jahres ergeben.
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an. Unsere Support-Hotline ist
Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr für Sie besetzt.